Chiropraktische Behandlung

Wie läuft eine erste Konsultation ab? Wie sieht das Behandlungskonzept aus?

Diagnose und Behandlung

Chiropraktoren sind Medizinalpersonen und tragen diagnostische Verantwortung. Zur umfassenden chiropraktischen Betreuung gehört die Diagnose, Behandlung und Beratung und ergänzend dazu die Zusammenarbeit mit Hausärzten, anderen Spezialisten und Therapeuten. So wird für jeden Patienten individuell eine bestmögliche Versorgung angestrebt. 

Diagnose

Die Chiropraktik gehört neben der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin sowie der Pharmazie zu den fünf universitären Medizinalberufen. Chiropraktoren sind also offizielle Medizinalpersonen und tragen diagnostische Verantwortung. Das heisst auch, sie sind nicht auf eine ärztliche Überweisung angewiesen (Ausnahme im HMO oder Hausarztmodell versicherte Patienten).

Beim Erstgespräch in unserer Praxis grenzen wir durch gezielte Fragen die aktuellen Beschwerden ein. Dies hilft uns, ein möglichst ganzheitliches Bild des Gesundheitszustands unserer Patienten zu erhalten. Die Untersuchung des Bewegungsapparates gibt uns weitere wichtige Informationen über die körperliche Verfassung des Patienten. Wir analysieren Haltung und Bewegungen und tasten manuell die Gelenke, Muskeln und Bänder ab. Dabei setzen wir unter anderem z.B. auch neurologische Untersuchungsmethoden ein. Wenn nötig, können auch Röntgenaufnahmen erstellt oder ein MRT, Labor sowie andere weiterführende Untersuchungen veranlasst werden. Letzlich gelangen wir so zu einer Diagnose und umfassenden Beurteilung.

Behandlung

Die chiropraktische Therapie umfasst eine grosse Variation von manuellen Techniken. Als Chiropraktoren behandeln wir mit unseren Handgriffen insbesondere Gelenksdysfunktionen sowie Muskelverkrampfungen. Wenn nötig können unterstützend auch Medikamente eingesetzt werden, häufig kommt die Behandlung aber gänzlich ohne aus.

Eine von vielen Behandlungsmethoden – aber wahrscheinlich die bekannteste – ist die sogenannte Manipulationsbehandlung oder auch Impulsmanipulation genannt. Dabei setzen wir sehr gezielte und sanfte Impulse ein, die in den Wirbelgelenken oft ein knackendes Geräusch hervorrufen.

Beratung und Prävention

Wenn die Schmerzen nachlassen, ist das für Sie zwar sehr angenehm. Das eigentliche Problem – die Ursache Ihrer Beschwerden – ist damit aber oft noch nicht ganz behoben. Viele Beschwerden, die wir behandeln, kommen rasch wieder. Vor allem dann, wenn die Patienten nach der Behandlung alte, ungesunde Gewohnheiten wieder aufnehmen.

Als Chiropraktoren helfen wir Ihnen nicht nur dann, wenn die Verspannungen, Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen bereits da sind. Wir unterstützen Sie auch dabei, sich proaktiv vor Schmerzen am Bewegungsapparat zu schützen. Wir beraten Sie deshalb gerne individuell bei Themen wie Kraftübungen für die Wirbelsäule (z.B. im Rahmen einer Physiotherapie) sowie Ergonomie und rückengerechtem Verhalten im Alltag.

Studium und Beruf

Studium der Chiropraktischen Medizin an der Universität Zürich

Seit 2008 ist das Chiropraktikstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich angegliedert.

Als Chiropraktor hat man einen sehr spannenden und anspruchsvollen Beruf gewählt. Bei der Kombination von intellektueller und körperlicher Arbeit liegt der Fokus auf dem Bewegungsapparat und auf dem Nervensystem. Die Chiropraktik betrachtet den Menschen ganzheitlich.

Dieser universitäre Medizinalberuf bietet Perspektiven wie Selbständigkeit in eigener Praxis, interdisziplinäre Zusammenarbeit, eine akademische Laufbahn oder Teilzeitarbeit, beispielsweise in einem Spital oder in einer Gemeinschaftspraxis.

Weitere Informationen zum Studium: https://study-chiropractic.ch/

Berufsbild

Spannender Berufsalltag

Der Alltag einer Chiropraktorin oder eines Chiropraktoren ist spannend und herausfordernd. Man behandelt Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden.

Neben der Diagnosestellung nach einem Erstgespräch, der sogenannten Anamnese, und einem Untersuch sind die Beratung und Anleitung zu Verhaltensänderungen wichtige Bestandteile der Therapie. Die enge Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und Fachärzten wie Orthopäden, Rheumatologen, Radiologen oder Neurologen sind Alltag.

Unabhängige Praxistätigkeit

Nach einem abgeschlossenen Studium nach sechs Jahren und anschliessend erfolgreich beendeter Assistenzzeit/Weiterbildung nach weiteren drei Jahren ist jede/r ChiropraktorIn zur unabhängigen Praxistätigkeit berechtigt. Das heisst, er/sie kann unabhängig zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen.

Chiropraktoren haben auch die Möglichkeit, in einem Spital oder einer Praxis eines Ärztenetzwerkes mit Ärzten anderer Disziplinen zu arbeiten.

Teilzeitarbeit, Gemeinschaftspraxen

Wie in vielen Berufsfeldern strebt auch die neue Generation von Chiropraktoren und Ärzten

nach einem Leben mit einer gesunden Work-Life-Balance. Teilzeitarbeit und Gemeinschaftspraxen sind im Aufschwung und lassen sich mit der Chiropraktoren-Disziplin bestens vereinen.

Verordnungskompetenz

Chiropraktoren sind dem Medizinalberufegesetz MedBG unterstellt. Im MedBG sind u.a. die fünf universitären Medizinalberufe Chiropraktor, Arzt, Zahnarzt, Veterinärmediziner und Pharmazeut geregelt.

Chiropraktoren haben somit Überweisungs-, Verordnungs- und Verschreibungskompetenz, das heisst, sie können an weitere Spezialisten überweisen und ausgewählte rezeptpflichtige Medikamente verschreiben. Sie sind auch ermächtigt, Arbeitsunfähigkeitszeugnisse auszustellen.

Unsere Telefonzeiten:

Unser Telefon ist wie folgend bedient.

Bitte beachten Sie ausserhalb der Telefonzeiten die Bandansage.

Montag, Mittwoch, Donnerstag:
08.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr

Dienstag:

08.00-13.00 Uhr

Kontakt:

Chiropraktik am Stadthofplatz

Obere Bahnhofstrasse 58a

8640 Rapperswil